LIFE-Call 2025: EU-Fördermittel für Umwelt-, Klima- und Energieprojekte

Die Europäische Kommission hat am 24. April die neuen LIFE-Förderaufrufe 2025 veröffentlicht. Unternehmen, Kommunen, NGOs und andere Organisationen können jetzt Fördermittel für Maßnahmen zur Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Energiewende beantragen. Wir unterstützen Sie gerne bei der erfolgreichen Antragstellung!

LIFE fördert Klima- und Umweltinnovationen sowie die Energiewende

Mit dem neuen LIFE-Call 2025 stellt die Europäische Kommission wieder umfangreiche Fördermittel für Projekte in den Bereichen Natur, Umwelt, Klima und Energie bereit.

Was wird gefördert?

Der LIFE-Call 2025 bietet Fördermöglichkeiten in vier Themenfeldern:

  • Natur und Biodiversität (z.B. Wiederherstellung von Ökosystemen, Schutzgebiete)
  • Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz (z.B. Recycling, Ressourceneffizienz, Vermeidung von Umweltverschmutzung)
  • Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel (z.B. CO₂-Reduktion, Klimaanpassungsstrategien)
  • Saubere Energiewende (z.B. Energieeffizienz in Gebäuden, Unterstützung von Energie-Gemeinschaften)

Gefördert werden sowohl Pilotprojekte als auch strategische Großprojekte und vorbereitende Maßnahmen.

Förderarten:

Je nach Projektart unterscheiden sich Zielsetzung, Partnerschaften und Umfang der Förderung. Das LIFE-Programm bietet für jede Projektidee die passende Struktur:

  • Standard Action Projects (SAP): Förderung praxisnaher Pilot-, Demonstrations- oder Best-Practice-Projekte, die innovative Lösungen für Umwelt-, Klima- oder Energieprobleme entwickeln oder umsetzen.
  • Strategic Nature Projects (SNAP): Groß angelegte Projekte zur Unterstützung nationaler oder regionaler Umwelt- und Naturschutzstrategien mit hoher Wirkung auf Biodiversität und Ökosysteme.
  • Strategic Integrated Projects (SIP): Förderung von Projekten, die breit angelegte Umwelt-, Klima- oder Energiepläne umsetzen und verschiedene Finanzierungsquellen sowie zahlreiche Akteure einbinden.
  • Technical Assistance Projects (TA): Finanzierung der Vorbereitung komplexer SNAP- oder SIP-Projekte, etwa durch Machbarkeitsstudien, Stakeholder-Beteiligung oder die Ausarbeitung vollständiger Antragsunterlagen.
  • Coordination and Support Actions (CSA): Förderung von Projekten, die Netzwerke aufbauen, Wissen verbreiten oder den politischen und gesellschaftlichen Rahmen für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen verbessern.
  • Policy and Legislative Priority Projects (PLP Projects): Gezielte Projekte, die aktuelle politische Herausforderungen und Entwicklungen im EU-Rechtsrahmen adressieren. Sie folgen einem Top-down-Ansatz, werden jährlich in Abstimmung mit den Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern definiert und unterstützen die Umsetzung spezifischer EU-Prioritäten.

Einreichfristen:

  • SAP-, TA-, CSA- und PLP-Projekte: 23. September 2025
  • Konzeptnotizen für SNAPs und SIPs: 4. September 2025
  • Vollanträge für SNAPs und SIPs: 5. März 2026

Förderquote:

  • SAP, TA, SIP, SNAP: bis zu 60 % der förderfähigen Kosten
  • CSA, PLP: bis zu 95 % der förderfähigen Kosten
  • Fördersummen: stark projektabhängig; von ca. 500.000 € bis 10  €.

Unser Service für Ihre erfolgreiche LIFE-Förderung

Die Antragstellung im LIFE-Programm ist komplex – eine sorgfältige Vorbereitung entscheidet über den Erfolg. Unser erfahrenes Beraterteam begleitet Sie kompetent:

  • Projektanalyse: Wir prüfen Ihre Idee auf Förderfähigkeit und Erfolgschancen.
  • Strategieberatung: Gemeinsam wählen wir die passende Förderart und entwickeln eine individuelle Antragsstrategie.
  • Antragserstellung: Wir übernehmen die strukturierte Aufbereitung aller Antragsunterlagen und die Budgetplanung.
  • Prozessbegleitung: Vom Erstgespräch bis zur finalen Einreichung stehen wir Ihnen beratend und organisatorisch zur Seite.

 

Nutzen Sie unsere Erfahrung, um Ihre Projektidee erfolgreich ins LIFE-Programm 2025 einzubringen. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch: Kontaktformular.