Das von der EU geförderte LIFE-Projekt Sludge2resource setzt neue europäische Standards für das Recycling von Klärschlamm. Und zwar in den Bereichen
- Ressourcenrückgewinnung und -schonung,
- Energieeffizienz,
- Klimaschutz und
- Boden- und Grundwasserschutz.
Das Projekt sieht die Integration einer Klärschlammverbrennungs- und einer Phosphor-Rückgewinnungsanlage in die bereits bestehende Müllverbrennung der MVK vor. Dadurch wird eine industrielle Symbiose zwischen der bestehenden Anlage mit den neu angebauten Anlagenteilen geschaffen (in der Grafik in blauer Farbe dargestellt), die durch eine clevere Einbindung gegenseitig voneinander profitieren. Die integrierte Anlage soll im Jahr 2023 in Betrieb gehen.
LIFE-Projekt Sludge2resource | Technik und Eckdaten
Bevor der Klärschlamm verbrannt werden kann muss ihm zunächst ein Teil des Wassers entzogen werden, welches innerhalb der Industrieanlage einen Großteil des sonst benötigten Frischwassers ersetzt (35.000 Kubikmeter). Der angetrocknete Klärschlamm wird dann verbrannt und die dadurch gewonnene Energie als Fernwärme genutzt.
Bisher versorgt die MVK 17.000 Haushalte mit Fernwärme, und ab dem Jahr 2024 können so weitere 4.000 Kieler Haushalte mit CO2-neutral erzeugte Fernwärme beliefert werden. Dadurch können ca. 80.000t CO2 pro Jahr eingespart und ein wichtiger Beitrag zu dem ehrgeizigen Ziel der EU „Klimaneutral bis 2050“, geleistet werden.
Die eigentliche Innovation besteht allerdings darin, dass aus der entstehenden Klärschlammasche in einem nasschemischen Verfahren der lebenswichtige und endliche Rohstoff Phosphor, in Form von Phosphorsäure, zurückgewonnen und verkauft werden kann (Rückgewinnung ca. 980 t Phosphor/Jahr). So wird aus Abfall wieder ein Wertstoff, der vielfältig eingesetzt werden kann. Dieses Projekt ist also ein sehr gutes Beispiel dafür, wie Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit miteinander vereinbart werden können.
LIFE | EU-Förderprogramm zu Gunsten der Umwelt mit langer Geschichte
Über LIFE unterstützt die EU Unternehmen, die ihre umweltfreundliche Innovation in Europa etablieren wollen. Hierbei kann es um ein öko-innovatives Produkt oder Verfahren oder auch eine öko-innovative Dienstleistung handeln. Konkret bezuschusst die EU Pilot- oder Demonstrationsvorhaben.
Die Historie von LIFE reicht bis in das Jahr 1992 zurück. Seitdem wurden über das Programm mehr als 5.400 Projekte (externer Link) gefördert. Bis zum Ende von LIFE+ im Jahre 2013 wurden 3,1 Mrd. EUR an Fördermitteln in den Umweltschutz investiert. Bis zum Abschluss der laufenden EU-Förderperiode Ende 2020 werden etwa 3,4 Mrd. EUR dazugekommen sein.
Wenn Sie wie die MVK ein öko-innovatives Projekt realisieren wollen, ist Ihr LIFE-Antrag bei PNO Consultants in guten Händen. Wir prüfen, ob Ihr Projekt zu den LIFE-Prioritäten passt und erstellen einen aussichtsreichen Förderantrag für Ihr Projekt. Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere Experten und -Expertinnen zur Verfügung.