Mit dem EU Innovation Fund wird Europa klimaneutral
Der EU ETS Innovation Fund ist ein wichtiges Finanzierungsinstrument, um die Verpflichtungen der EU im Rahmen des Pariser Abkommens zu erfüllen und die strategische Vision der Europäischen Kommission von einem bis zum Jahr 2050 klimaneutralen Europa zu unterstützen.
Innovative Klimaschutztechnologien schaffen den Sprung auf den Markt
Kurz zusammengefasst: Der Innovation Fund soll geeigneten Klimaschutztechnologien dabei helfen, den Sprung auf den Markt zu schaffen, indem er deren Demonstration fördert. Die EU zielt dabei vor allem auf Innovationen in den folgenden Bereichen ab:
- Dekarbonisierung der energieintensiven Industrien und deren Produkte
- Carbon capture and utilisation (CCU) and/or Carbon capture and storage (CCS)
- Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien
- Klimafreundlicher Straßentransport, Luftfahrt, Schifffahrt und Seetransport
- Gebäudetechnik und Komponenten, die den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen in diesem Sektor reduzieren
- Herstellung von Anlagen und Produkten, welche für die genannten Zwecke benötigt werden (z.B. Windkraftanlagen oder deren Bauteile, Materialien für die Solarindustrie, Batterietechnologien, Komponenten für Geothermie und Wasserkraft, etc.)
Ein Projekt, das über den Innovation Fund gefördert werden kann, umfasst im Idealfall eine Pilot- oder Demonstrationsanlage und das Upscaling auf den industriellen Maßstab. Es sollte auch dargestellt werden, wie diese Technologie ausgerollt und vervielfältigt werden kann.
Eine gute Chance auf Förderung haben:
- Große Flaggschiff-Projekte mit erheblichem Emissionsminderungspotenzial.
- Projekte, von denen mehrere Sektoren oder Abschnitte der Wertschöpfungskette profitieren können.
- Projekte, die langfristig ein großes wirtschaftliches Potenzial erschließen.
- Projekte, die die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der europäischen Industrie stärken.
Antragsberechtigt sind Unternehmen und die öffentliche Hand. Der Fördersatz hat eine Höhe von bis zu 60% auf die relevanten Kosten. Die relevanten Kosten werden auf Basis der Investitionskosten (CAPEX), der Betriebskosten (OPEX), zu erwartender Erträge und Umsätze, Kapitalkosten und Risikoparameter ermittelt.
Darüber hinaus werden im Rahmen des Innovation Fund Auktionen zur Förderung von Wasserstoffproduktion in Form einer festen Prämie pro kg erzeugten Wasserstoffs für maximal 10 Betriebsjahre gewährt, um die Kostenlücke zwischen erneuerbarem und fossilem Wasserstoff in der EU zu verringern und die Kapitalkosten zu senken.
Das Antragsverfahren ist bei allen Projektarten einstufig. Jährlich werden Calls veröffentlicht.
Kunden sind mit PNO Consultants zufrieden
“Writing a proposal for the EU Innovation Fund, especially when it is the first application, is a demanding exercise. We have experienced when preparing the ANRAV proposal that it can only be successful if both the Consultant and the Proponent team are working hand-in-hand to get it done. ANRAV has a unique value for Europe, for Bulgaria and for HeidelbergCement as well as Petroceltic. It is the first CCUS cluster at scale for industrial emitters in Eastern Europe, leveraging on the storage potential in the Black Sea and the experience of HeidelbergCement in carbon capture. The project will give a significant contribution to the Fit for 55 targets of Bulgaria.”
“PNO has been essential in the timely and high-quality work for the application. Both the Italian and the German branch of PNO has worked smoothly together with our Bulgarian team of Devnya cement and Petroceltic and the HeidelbergCement Group functions involved. PNO has shown to be able to keep a holistic view, yet to combine this with pragmatic, down to earth work which is necessary for a winning proposal.”
Jan Theulen, Director Technologies & Partnerships / Lead CCUS, HeidelbergCement